SCHWAZER TRINKWASSER
Das Schwazer Trinkwasser ist rein und schmeckt gut. Die hohe Qualität bestätigt auch ein Blick auf die Grenzwerte der Schadstoffe, die allesamt weit unterschritten werden.
Die Trinkwasserversorgung in der Stadt Schwaz ist in fünf Zonen eingeteilt, die aus vier Hochbehältern (Kraken, Pertrach, Schmadl, Pirchanger) sowie bei Bedarf aus dem Tiefbrunnen gespeist werden. Aufgrund der hohen Qualität und Reinheit muss dieses Trinkwasser weder desinfiziert noch aufbereitet werden. Es kommt völlig unbehandelt und naturbelassen aus dem Wasserhahn. Das Schwazer Trinkwasser eignet sich daher auch bestens zur Zubereitung von Babynahrung.
Wasserqualität
Die Qualität des Trinkwassers muss nach den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung laufend hinsichtlich verschiedener Kriterien kontrolliert werden. Der jährliche Untersuchungsumfang wurde für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Schwaz von der Behörde wie folgt festgelegt: Jährlich werden der Grundwasserbrunnen, alle Quellen, die Hochbehälter und die Netzausläufe zwei bis dreimal untersucht. Die Ortsbefundaufnahme aller Anlagenteile erfolgt einmal pro Jahr durch einen externen Sachverständigen. Die Stadtwerke werden hinsichtlich des ordnungsgemäßen Betriebes der Anlagen von der Hydrologischen Untersuchungsstelle Salzburg beraten und geprüft.
Die Beprobungen im Netzbereich werden an wechselnden Stellen vorgenommen. Vorzugsweise werden Endstränge (mit schlechten Durchflussverhältnissen) beprobt. Auf Anfrage werden auch Beprobungswünsche von Kunden erfüllt, wenn dazu ein gerechtfertigter Anlass besteht oder der Wunsch in das Routineprogramm passt.
Das Untersuchungsergebnis vom September 2017 bescheinigt dem Schwazer Wasser in allen geforderten chemisch-physikalischen und bakteriologischen Parametern beste Trinkwasserqualität. Im Schwazer Trinkwasser sind keine Pestizide nachweisbar. Nitrat-, Kalium- und Natriumgehalt liegen weit unter den Grenzwerten. Detaillierte Untersuchungsergebnisse können auch schriftlich angefordert werden.
Wasserhärte
Magnesium und Calcium sind für den Grad der Wasserhärte verantwortlich. Bei hartem Wasser ab 14 Grad deutscher Härte (dH) fällt beim Erhitzen an Boilern, Waschmaschinen und Geschirrspülern verstärkt Kalk an. Weiches Wasser unter 8 ° dH ist im Geschmack eher unauffällig und hat einen geringeren Gehalt an für den menschlichen Organismus wertvollen Mineralien. Im Großteil des Schwazer Versorgungsgebietes ist das Wasser weich (3 - 7 ° dH), ausgenommen in Zone 5 / unterer Pirchanger mit Wasserhärten von bis zu 17 Grad.
Verunreinigung
Da es infolge von Rohrbrüchen oder anderen Ereignissen fallweise zu Verunreinigung im Trinkwasser kommen kann, ist es Stand der Technik, dass die kundenseitige Hausinstallation durch einen Filter geschützt wird. Das Wasserwerk empfiehlt dringend den Einbau eines solchen Hauswasserfilters.
Wasserdruck
Da Schwaz in einem großen Bereich eine Hanglage aufweist, sind die Druckverhältnisse im Leitungsnetz sehr von der Lage des betrachteten Objektes abhängig. In der Ebene ist im Netz ein statischer Druck von ca. 10 bar vorhanden, im Hangbereich sinkt er mit dem Höhenunterschied ab. Am Pirchanger und am Freundsberg herrschen wieder andere Druckverhältnisse.
Das Wassernetz ist an vier Punkten mit den Nachbargemeinden verbunden (3 mal mit Vomp, 1 x mit Stans). Diese Verbindungen dienen nur der Notaushilfe und sind normalerweise geschlossen.
Neben der öffentlichen Wasserversorgung gibt es in Schwaz auch noch private bzw. genossenschaftliche Versorgungsanlagen (z.B. im Ried und am Arzberg).
> Kontakt Wasser/Abwasser
Peter Streiter
Stadtwerke Schwaz GmbH
Hermine-Berghofer-Straße 31
6130 Schwaz
Tel. +43 5242 6970-740
Fax +43 5242 6970-743
streiter(at)stadtwerkeschwaz.at
Kontakt
Kundenberatung / INFO
Stadtwerke Schwaz GmbH
Hermine-Berghofer-Straße 31, 6130 Schwaz, AT
Tel. +43 5242 6970, Fax +43 5242 6970-503
Geschäftszeiten:
Mo - Do 7.30-12 und 13 -17 Uhr, Fr 7.30-12 Uhr
24 h Bereitschaftsdienst :
Tel. +43 5242 6970
SCHWAZER TRINKWASSER
Das Schwazer Trinkwasser ist rein und schmeckt gut. Die hohe Qualität bestätigt auch ein Blick auf die Grenzwerte der Schadstoffe, die allesamt weit unterschritten werden.
Die Trinkwasserversorgung in der Stadt Schwaz ist in fünf Zonen eingeteilt, die aus vier Hochbehältern (Kraken, Pertrach, Schmadl, Pirchanger) sowie bei Bedarf aus dem Tiefbrunnen gespeist werden. Aufgrund der hohen Qualität und Reinheit muss dieses Trinkwasser weder desinfiziert noch aufbereitet werden. Es kommt völlig unbehandelt und naturbelassen aus dem Wasserhahn. Das Schwazer Trinkwasser eignet sich daher auch bestens zur Zubereitung von Babynahrung.
Wasserqualität
Die Qualität des Trinkwassers muss nach den Bestimmungen der Trinkwasserverordnung laufend hinsichtlich verschiedener Kriterien kontrolliert werden. Der jährliche Untersuchungsumfang wurde für die öffentliche Wasserversorgungsanlage der Stadt Schwaz von der Behörde wie folgt festgelegt: Jährlich werden der Grundwasserbrunnen, alle Quellen, die Hochbehälter und die Netzausläufe zwei bis dreimal untersucht. Die Ortsbefundaufnahme aller Anlagenteile erfolgt einmal pro Jahr durch einen externen Sachverständigen. Die Stadtwerke werden hinsichtlich des ordnungsgemäßen Betriebes der Anlagen von der Hydrologischen Untersuchungsstelle Salzburg beraten und geprüft.
Die Beprobungen im Netzbereich werden an wechselnden Stellen vorgenommen. Vorzugsweise werden Endstränge (mit schlechten Durchflussverhältnissen) beprobt. Auf Anfrage werden auch Beprobungswünsche von Kunden erfüllt, wenn dazu ein gerechtfertigter Anlass besteht oder der Wunsch in das Routineprogramm passt.
Das Untersuchungsergebnis vom September 2016 bescheinigt dem Schwazer Wasser in allen geforderten chemisch-physikalischen und bakteriologischen Parametern beste Trinkwasserqualität. Im Schwazer Trinkwasser sind keine Pestizide nachweisbar. Nitrat-, Kalium- und Natriumgehalt liegen weit unter den Grenzwerten. Detaillierte Untersuchungsergebnisse können auch schriftlich angefordert werden.
Wasserhärte
Magnesium und Calcium sind für den Grad der Wasserhärte verantwortlich. Bei hartem Wasser ab 14 Grad deutscher Härte (dH) fällt beim Erhitzen an Boilern, Waschmaschinen und Geschirrspülern verstärkt Kalk an. Weiches Wasser unter 8 ° dH ist im Geschmack eher unauffällig und hat einen geringeren Gehalt an für den menschlichen Organismus wertvollen Mineralien. Im Großteil des Schwazer Versorgungsgebietes ist das Wasser weich (4 - 7 ° dH), ausgenommen in Zone 5 / unterer Pirchanger mit Wasserhärten von bis zu 17 Grad.
Verunreinigung
Da es infolge von Rohrbrüchen oder anderen Ereignissen fallweise zu Verunreinigung im Trinkwasser kommen kann, ist es Stand der Technik, dass die kundenseitige Hausinstallation durch einen Filter geschützt wird. Das Wasserwerk empfiehlt dringend den Einbau eines solchen Hauswasserfilters.
Wasserdruck
Da Schwaz in einem großen Bereich eine Hanglage aufweist, sind die Druckverhältnisse im Leitungsnetz sehr von der Lage des betrachteten Objektes abhängig. In der Ebene ist im Netz ein statischer Druck von ca. 10 bar vorhanden, im Hangbereich sinkt er mit dem Höhenunterschied ab. Am Pirchanger und am Freundsberg herrschen wieder andere Druckverhältnisse.
Das Wassernetz ist an vier Punkten mit den Nachbargemeinden verbunden (3 mal mit Vomp, 1 x mit Stans). Diese Verbindungen dienen nur der Notaushilfe und sind normalerweise geschlossen.
Neben der öffentlichen Wasserversorgung gibt es in Schwaz auch noch private bzw. genossenschaftliche Versorgungsanlagen (z.B. im Ried und am Arzberg).